TO TOP

Schöne Weihnachtszeit!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem ehemaligen studentischen Mitarbeiter Joshua Bötzel für seine kreative Überraschung. Er hat im eigenen 3-D-Drucker einen Keksausstecher in Form unseres Logos erstellt und damit Kekse gebacken. Eine tolle Idee!
Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns auf das Jahr 2021 gemeinsam mit Ihnen!



SPP 2187 & SFB/ TRR 277 Summer School

Vom 12. bis 16. Oktober 2020 fand die Summer School mit Teilnehmern des SPP 2187 und des SFB/ Transregio 277 in Meschede am Hennesee statt. Dieser Film zeigt Impressionen der Veranstaltung:


Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Daten­schutz­richt­linien unterliegt und gegebenenfalls personen­bezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

Das Video wurde durch die PR-Abteilung der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften erstellt.


DFG-Projekt geht in die dritte Phase

Am 25. November 2020 wurde die zweite Fortsetzung des Forschungsprojekts „Genauigkeitsgrenzen von Lebensdauerprognosen - Experimentelle und numerische Untersuchung einer Spannbetonhochstraße unter Ermüdungsbeanspruchung“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt. Das Projekt geht damit in seine finale Phase. Ziel ist die Realisierung einer „intelligenten“ Brücke mit passiven (Monitoring, Lebensdauerindikatoren) und aktiven Elementen (Temperatursteuerung), wodurch die zu erwartende Restlebensdauer genauer prognostiziert und sogar gezielt verlängert werden kann. Dies geschieht nach letzten Untersuchungen im Labor nun erstmals an einer realen Großbrücke, der vom Kooperationspartner Landeshauptstadt Düsseldorf gestellten „Hochstraße am Nordfriedhof“.

Antragsteller: Dr.-Ing. Mark Alexander Ahrens
Betreuender Mitarbeiter: Jens Löschmann, M. Sc.
Zum Projekt

Bild1 Löschmann Dfg
Lupe

Konstruktion des Lebensdauerindikators für Spannstahlermüdung


Concrete Design Competition 2020/21

Das InformationsZentrum Beton lobt bereits zum 17. Mal den Studentenwettbewerb aus, der in diesem Jahr unter dem Thema FORM-WORKS steht. Bis zum 30. April 2021 können Entwürfe mit bzw. zu Beton eingereicht werden. Die Concrete Design Competition wird regelmäßig von der europäischen Zement- und Betonindustrie angeboten. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Design und verwandter Disziplinen. Der Wettbewerb gibt keine konkrete Aufgabenstellung vor, sondern stellt den individuellen gestalterischen Umgang mit dem Material Beton in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen


Research Network for Advancing Architecture, Engineering and Construction

Gemeinsam mit vier weiteren Forschungsverbünden hat das SPP 2187 das „Research Network for Advancing Architecture, Engineering and Construction“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Architektur, Ingenieurwesen und die Baukonstruktion durch digitale Technologien und einen interdisziplinären Ansatz voranzubringen. Dabei bietet das Netzwerk eine Plattform zum Austausch von Fachwissen, zur Förderung und zum Aufbau einer internationalen Forschungsgemeinschaft in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik, Robotik und Sozialwissenschaften.

Besuchen Sie unsere Website und registrieren Sie sich!
Pressemitteilung der RUB
Pressemitteilung Baulink


SPP 2187 & SFB/ TRR 277 Summer School

Vom 12. bis 16. Oktober 2020 fand die Summer School mit Teilnehmern des SPP 2187 und des SFB/ Transregio 277 in Meschede am Hennesee statt.
In Fachvorträgen wurden etwa 35 wissenschaftlichen Mitarbeitern vor Ort und weiteren Personen am Bildschirm zu Hause eine grundlegende Einführung in TRR 277 und SPP 2187-relevante Themen gegeben.

Summer School _59_

Weiterlesen

Summer School Forschungsgruppe CoDA

Vom 28.09. bis zum 02.10.2020 fand die Summer School der Forschungsgruppe „Concrete Damage Assessment by Coda Waves (CoDA)“ in der TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz (siehe Foto) statt. Neben dem eingegliederten Projekttreffen und den zugehörigen Forschungsupdates der einzelnen Teilprojekte gab es Gastvorträge verschiedenster Personen:

  • Surya Kalidindi: Materials Innovation Driven by Data and Knowledge Systems
  • Christian Große: NDE and SHM as Tools towards a Digital Twin in CE
  • Riccardo Rossi: Multi-physics and Multi-fidelity Digital Twins enabled by the Open-Source Software Framework Kratos
  • Fritz Vogdt: Fibre Optic Strain Measurements for Building Condition Monitoring and Assessment
  • Sylvia Kessler: Reliability Assessment of NDT in Civil Engineering
  • Miguel A. Bessa: Tutorial about Machine Learning in Mechanics
  • Sebastian Krohn: Betonage unter Verkehr – Einfluss von Schwingungen auf die Betonerhärtung
  • Michael Häuserer: Permanent Monitoring and Real Time Early Warning System for Infrastructures with Acoustic Emission
  • Roel Snieder: Technical Seminar and Professional Development Workshop

Auch die Instrumentierung der Gänstorbrücke in Ulm (ebenfalls Bestandteil des Gastvortrages von Herrn Häuserer) wurde präsentiert. Das Treffen wurde durch einen Ausflug an den Königssee (siehe Foto) abgerundet.

  • Betreuender Mitarbeiter des Teilprojektes „Korrelation zwischen Ergebnissen thermomechanischer Experimente an Stahlbetonstrukturen und verteilten Coda Signalen“: Felix Clauß, M. Sc.
  • Homepage
  • Poster


In den Laboren des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (KIBKON) werden aktuell verschiedenste Arten zur Temperatureinleitung in Betonbauteile untersucht. Neben einer Kühl- bzw. Heizanlage, welche (1) temperiertes Wasser durch Kühl- bzw. Heizkörper pumpt, werden (2) Infrarotstrahler, (3) Silikonheizmatten sowie eine (4) Peltier-Kühlung untersucht. Ziel ist es für verschiedenste Forschungsgebiete Methoden zur Tempertaureinleitung in Stahlbetonbauteile zu evaluieren.

In der Versuchshalle KIBKON wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Massivbau und im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich 837 - Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau ein neuer Versuchsstand entwickelt.
Ziel ist es, Tübbings unter realen Bedingungen zu testen, wobei horizontale und vertikale Belastungen von bis zu 5 MN gleichzeitig aufgebracht werden können.

Jasmin Tkocz, M. Sc. hat am 14. Juli ihre Promotion zum Thema „Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung“ erfolgreich verteidigt und bestanden. Wir gratulieren herzlich!

Mitglieder der Promotionskommission:

  • Prof. Mark (Ruhr-Universität Bochum): Fachgutachter
  • Prod. Breitenbücher (Ruhr-Universität Bochum): Fachgutachter
  • Prof. Pahn (Uni Kaiserslautern): Fachgutachter
  • Prof. Radenberg (Ruhr-Universität Bochum): Fachfremder Gutachter

Das jährlich in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau sowie der Firma Trimble stattfindende Seminar zur BIM-Software Tekla findet im SS 2020 als Online-Seminar statt am 20.-22. Juli 2020. Interessierte Studierende können sich bei Herrn Hendrik Bissing, M. Sc. (LS Stahlbau) per E-Mail an hendrik.bissing@ruhr-uni-bochum.de anmelden.

Am 30. Juni 2020 haben wir unsere langjährige Mitarbeiterin Gisela Wegener nach 44 Jahren Lehrstuhlzugehörigkeit in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Damit gehört sie zu den dienstältesten Beschäftigten der gesamten Ruhr-Universität Bochum. Wir bedanken uns herzlich bei Gisela Wegener für ihren großartigen Einsatz und möchten gleichzeitig unsere neue Mitarbeiterin Sabine Weiß ebenso herzlich willkommen heißen, die den "Staffelstab" der Sekretariatsleitung übernommen hat.

Zu Beginn des Semesters kurzfristig und coronabedingt gestartet, haben wir nun die gesamten Lehrinhalte des Moduls WP01 „Spannbetonbau und nichtlineare Berechnungsmethoden im Massivbau“ im Masterstudiengang Bauingenieurwesen digitalisiert. Vorlesungen und Übungen stehen als Videos in unserem YouTube-Channel zu den gewohnten Vorlesungszeiten und darüber hinaus bereit. Parametrisierte individuelle Semesterarbeiten können von den Studierenden online direkt im eigenen Moodle-Kurs bearbeitet werden. Sie wurden mittels STACK auf der Basis von MAXIMA erstellt und geben nach der Eingabe direkt Feedback. Eine Kontrolle erfolgt automatisch.

Der Lehrstuhl für Massivbau bietet über die jeweiligen Moodle-Kurse Online-Videos der Vorlesungen und Übungen an. Dem folgenden Infoflyer können Sie die Links zu dem jeweiligen Moodle-Kurs der Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Massivbau entnehmen

Der Lehrstuhl für Massivbau bietet über die jeweiligen Moodle-Kurse Online-Videos der Vorlesungen und Übungen an. Dem folgenden Infoflyer können Sie die Links zu dem jeweiligen Moodle-Kurs der Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Massivbau entnehmen

Am 12. März hat Georgios Gaganelis, M. Sc. seine Promotion zum Thema „Ultra-Light Hybrid Concrete-Steel Beams“ erfolgreich verteidigt und die Promotionsprüfung mit dem Prädikat „mit Auszeichnung“ bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

  • Mitglieder der Promotionskommission:
  • Prof. Mark (Ruhr-Universität Bochum): Fachgutachter
  • Dr. Junker (Ruhr-Universität Bochum): Fachgutachter
  • Prof. Schlaich (Technische Universität Berlin): Fachgutachter
  • Prof. Wichtmann (Ruhr-Universität Bochum): Fachfremder Gutachter

Am 27. und 28.2.2020 hat die Auftaktveranstaltung zum DFG-geförderten Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität stattgefunden. Etwa 60 Forscherinnen und Forscher aus den Disziplinen des Konstruktiven Ingenieurbaus, der industriellen Fertigung, der Bauinformatik, der Regelungstechnik und der Mathematik kamen zusammen.
Wichtige Inhalte waren Präsentationen zu den 13 Teilprojekten, die Initiierung von Arbeitsgruppen und verschiedene organisatorische Abstimmungen.

Homepage des SPP 2187

Vom 18.02 bis zum 21.02.2020 fanden die BetonTage traditionell in Neu-Ulm statt. Zahlreiche Referenten aus Wirtschaft und Forschung präsentierten die neusten Entwicklungen rund um das Thema Beton und Bauen mit Betonfertigteilen. Prof. Mark stellte das jetzt startende Schwerpunktprogramm 2187 unter dem Titel „Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Massivbau, Produktionstechnik und Bauinformatik - Präzisionsschnellbau der Zukunft“ vor. Jens Löschmann referierte über seine aktuellen Forschungsergebnisse mit dem Thema „Betonbauteile mit eingeschlitzter Bewehrung – Verstärkung mittels Temperaturinduktion“.

Link zur aktuellen Forschung
Homepage des SPP 2187

Für ihren Artikel "Experimental investigation on the reversibility of concrete creep under repeating loads" (2019, 52:83) haben die Autoren Marija Docevska, M. Sc.; Prof. Goran Markovski und Prof. Peter Mark den ehrenvollen Outstanding Paper Award der Zeitschrift Materials & Structures erhalten. Grundlage ist die Promotionsarbeit von Frau Docevska, die aktuell in Kooperation der Universität Skopje (Mazedonien) und der Ruhr-Universität Bochum entsteht.

Die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum hat Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell von der TU Kaiserslautern am 7. Februar 2020 die Ehrendoktorwürde verliehen. Dazu gratulieren wir herzlich.
Die enge Verbindung zur Fakultät begann mit seiner langjährigen Tätigkeit als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Massivbau. Es folgten zahlreiche gemeinschaftliche Forschungsprojekte zum leichten Bauen mit Beton sowie vielfältige gemeinschaftliche Gremienarbeiten zur 

Pressetexte

Im Rahmen des Bachelor-Moduls „Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus“ wurden am Dienstag, den 04. Februar 2020, für interessierte Studierende Versuche zum Biege- und Querkraftversagen von bewehrten Betonbalken durchgeführt. Die in der Konstruktionshalle des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (KIBKON) veranstaltete Praxisübung hatte zum Ziel, den Studenten die in der Vorlesung behandelten Modelle zur Abtragung von Biegung und Querkraft zu veranschaulichen. In mehreren Gruppen wurde jeweils ein Balken bemessen. Anschließend konnten die theoretischen Berechnungen mit den realen Versuchsergebnissen abgeglichen werden.

Am 18. Dezember 2019 hat Herr Dipl.-Ing. Mario Smarslik seine Promotion zum Thema „Optimization-based design of structural concrete using hybrid reinforcements“ erfolgreich verteidigt und die Promotionsprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Die Dissertationsschrift entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 837 „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“.

Mitglieder der Promotionskommission

  • Prof. Mark (Ruhr-Universität Bochum): Fachgutachter
  • Prof. Breitenbücher (Ruhr-Universität Bochum): Fachgutachter
  • Prof. Radenberg (Ruhr-Universität Bochum): Fachfremder Gutachter

Im Rahmen der Master-Vorlesungsreihe „Erhalt und Lebensdauermanagement im Brückenbau“ von Herrn MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fand am 13.12.2019 eine Exkursion zum Ausbau der A43 zwischen Marl-Sinsen und Witten-Heven statt. Die A43 gehört zu den meistbefahrensten Autobahnen in Nordrhein-Westfalen, weshalb Straßen.NRW den Ausbau von 4 auf 6 Fahrspuren kontinuierlich vorantreibt. Dieses Projekt ist somit ein optimales Beispiel um theoretische Inhalte in die Praxis umgesetzt zu erleben. Neben einem Vortrag zu diesem Großprojekt war es den Studierenden vor allem möglich erst kürzlich eingehobene Brückenträger und die Umsetzung eines Widerlagers zu besichtigen.

Bei der diesjährigen Akademischen Jahresfeier der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften im Audimax der Ruhr-Universität Bochum wurden Preise für hervorragende Arbeiten vergeben. Wir freuen uns, dass unter den Preisträger auch zwei wissenschaftliche Mitarbeiter unseres Lehrstuhls sind. Herr Dr. Ing. Markus Obel (rechts) erhielt den Zerna Preis für die beste Dissertation und Herr Diego Nicolás Petraroia (links) bekam den erstmalig ausgelobten Niemann Preis für den besten Studienabschluss und die beste Masterarbeit im Studiengang „Computational Engineering“. Dazu gratulieren wir herzlich.

Hervorragende Leistungen im Studium und besonderes gesellschaftliches Engagement zeichnen Studierende aus, die ein Deutschlandstipendium erhalten. Sechs unserer studentischen Mitarbeiter haben dieses Stipendium erhalten. Dazu gratulieren wir herzlich.

  • Lasse Bentlage, Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e. V.
  • Joshua Bötzel, Fa. Goldbeck
  • Johannes Flatow, Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e. V.
  • Maximilian Gill, ZPP Ingenieure AG
  • Lukas Heußner, Leonardt, Andrä und Partner
  • Oleg Zoller, Prof. Dr. Kindmann

Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.

The Faculty of Civil Engineering at the Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Macedonia celebrated its 70th anniversary on the 5th of October 2019. Prof. Höffer (Chair of Wind Engineering and Fluid Mechanics) and Prof. Mark (Institute of Concrete Structures) were awarded for their long partnership in joint PhD and Master programs and also contributed with a short video section to the official presentation.

Collaborating research assistants

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Experimentelle Untersuchungen räumlicher Beanspruchungsinteraktionen an Befestigungsmitteln“ wurde ein universeller Versuchsstand entwickelt, der experimentelle Untersuchungen unter dreidimensionaler Belastung ermöglicht.

Hinter der Formgebung steckt die Idee, den Mittelpunkt des kreisrunden Belastungsrahmens aus Stahl als Lasteinleitungspunkt zu verwenden, um den sowohl der Prüfzylinder als auch der Probekörper gedreht werden können. Der Winkel in der vertikalen Ebene kann stufenlos über die Positionierung des Zylinders entlang des Kreisbogens eingestellt werden. Durch die zusätzliche Drehung des Prüfkörpers in der horizontalen Ebene können beliebige Winkel für räumliche Belastungen eingestellt und experimentell untersucht werden. Geeignet ist der Versuchsstand für Belastungen bis zu 300 kN. Durch die Vorgabe des Lasteinleitungspunktes sowie der Geometrie der Bögen des Rahmens können Versuchskörper mit einer maximalen Höhe von 0,5 m, einer Tiefe von 1,60 m und beliebiger Breite geprüft werden.

Im aktuell laufenden Projekt soll der Versuchsstand verwendet werden um das Tragverhalten von Ankerschienen im Hinblick auf mögliche Interaktionseffekte unter 3D Beanspruchung zu untersuchen.

v Was macht eigentlich eine Forscherin oder ein Forscher?
Dieser Frage gingen am 16. Oktober 2019 neun Schüler*innen der 8. Klasse verschiedener Gymnasien aus dem Kreis Recklinghausen nach. Die MINT-Forscherferien ermöglichen interessierten Schüler*innen in ihren Herbstferien die Teilnahme an verschiedenen Workshops. So waren die Teilnehmer*innen während der einwöchigen Veranstaltung auch an unserer Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zu Gast. Neben Workshops der Lehrstühle für Statik und Dynamik sowie Informatik im Bauwesen bot der Lehrstuhl für Massivbau eine Führung durch die Werkhallen (KIBKON) an. Nach einer Einführung in die verschiedenen Prüfmaschinen konnte gemeinsam ein Traglastversuch realisiert werden. Ein Stahlbetonbalken im 3-Punkt-Biegeversuch wurde bis zum Bruch belastet. Das Rissbild konnte anschließend von den Schüler*innen analysiert werden.

Wie in jedem Wintersemester kommen mit dem Semesterstart zahlreiche Erstsemestler an unsere Fakultät. Um sie beim Start ins bevorstehende Studium zu unterstützen, organisiert die Fachschaft Bauingenieurwesen die Erstie-Woche. Im Rahmen dieser Veranstaltung beteiligte sich der Lehrstuhl für Massivbau in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Baustofftechnik mit einer Führung durch die Werkhallen, den Betonkeller und die Betonlabore. Hierbei konnten die Erstsemestler schon zu Beginn ihres Studiums durch die Einrichtungen geführt werden, wo sie in späteren Praktika unterschiedlichste Prüfungen an Betonen und Betonbauteilen vornehmen.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in ihr Studium!

Nach nunmehr neun Monaten Projektlaufzeit begrüßten wir vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 alle Partner der Forschungsgruppe 2825 "CoDA" zum halbjährigen Projekttreffen und anschließenden Doktorandenworkshop.
Neben der Planung der weiteren Zusammenarbeit präsentierten die Doktoranden ihre bisherigen Ergebnisse. Zudem fanden im Rahmen des Doktorandenworkshops Vorlesungen zur Coda-Datenanalyse (Dr. Niederleithinger), Wellenausbreitung (Prof. Saenger) und zum Baustoff Beton (Prof. Gehlen) statt. Ein Gastvortrag von Herrn Zotz-Wilson, M. Sc. von der TU Delft über die Coda-Schadenslokalisierung in Gestein reihte sich in dieses Programm hervorragend ein.

Die dritte Ausgabe der Zeitschrift Civil Engineering Design ist gerade in der Wiley Online Library erschienen mit einem Beitrag „Multiaxial and variable amplitude fatigue of concrete“ der Autoren Dr. Heek und Prof. Mark.

Unter der fachlichen Leitung von Herrn Prof. Mark und Herrn Prof. Marzahn (BMVI) findet am 22.11.2019 die Tagungsveranstaltung „Brückenbau im Fokus“ im HdT in Essen statt. Das Programm und eine Anmeldemöglichkeit über die Ingenieurakademie West e.V. finden Sie hier.

Im Rahmen der Veranstaltung „Betonbauwerke für den Umweltschutz“ (WP 25) gehalten von Herrn Dr. Lehnen, ZPP Ingenieure AG, fand am Freitag, den 12. Juli 2019 eine Exkursion zum Kraftwerk Lausward in Düsseldorf statt. Im Fokus stand dabei der Block „Fortuna“, eines der modernsten Erdgaskraftwerke der Welt, das die Großstadt mit Strom und Fernwärme versorgt.

Am 09. Juli 2019 nahm der Lehrstuhl für Massivbau an dem alljährlich von der Fachschaft organisierten Fußballturnier der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen teil. Das Massivbau-Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften setzte sich gegen sieben weitere Mannschaften im Modus „Jeder gegen jeden“ durch. Dabei blieb es mit fünf Siegen und zwei Remis ungeschlagen. Nach dem Turnier ließen die Teilnehmer den Abend in gemütlicher Runde am Grill ausklingen.

Am 28.06.2019 fand im Rahmen der Master-Vorlesungsreihe „Industrielles Bauen“ von Herrn Dr. Julian Meyer von der HOCHTIEF Engineering GmbH die Exkursion zum Kö-Bogen 2 in Düsseldorf statt.

Am 4. Juli 2019 fand der 11. Bochumer Firmenlauf statt, an dem der Lehrstuhl für Massivbau mit vier Mitarbeitern das Team der Ruhr-Universität Bochum verstärkte. Mit weit über 200 Läuferinnen und Läufern stellte die Ruhr-Universität Bochum traditionell eines der größten Teams, welches die 5,5 km lange Strecke entlang des Kemnader Sees absolvierte.

Vom 27.-29. Mai 2019 fand das internationale fib Symposium 2019 statt. Veranstaltet wurde es in diesem Jahr in Krakau, Polen zu dem über 500 Teilnehmer aus 48 Ländern anreisten. Der Lehrstuhl für Massivbau war gleich mit vier Mitarbeitern vor Ort. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark wurde als Mitglied des Scientific Committee eingeladen die Session „Fatigue and Cyclic Loads“ zu leiten. Georgios Gaganelis, Dustin Konertz und Jasmin Tkocz präsentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die entsprechenden Beiträge wurden im Tagungsband – Concrete – innovations in materials, design and structures, fib Symposium 2019, Krakow, eds. W. Derkowski et al. (ISBN 978-2-940643-00-4) – veröffentlicht:

  • Gaganelis, G.; Mark, P.: Ultra-light hybrid concrete-steel beams, pp. 1114-1120
  • Kocur, G. K.; Konertz, D.; Clauß, F.; Mark, P.; Häusler, F.: Fibre optics for measuring the load transmission of anchor channels into concrete, pp. 629-634
  • Konertz, D.; Kocur, G. K.; Clauß, F.; Häusler, F.; Mark, P.: Anchor channels under 3D-load interaction – new approaches to load distribution and design, pp. 635-642
  • Tkocz, J.; Mark, P.: Heat treatment and shrinkage steering of precast thin walled concrete tubes, pp. 2246-2253

 

Vom 14. bis zum 15.05.2019 trafen sich alle Projektpartner der Forschungsgruppe 2825 „CoDA“ zum ersten Doktoranden Workshop an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. Neben Gastvorträgen zur Datenfusion (Dr.-Ing. Völker) und der Anwendung Neuronaler Netze in der Faseroptik (Dr.-Ing. Liehr) präsentierte der Mercator Fellow, Dr. Larose, ebenfalls den aktuellen Stand der Forschung zum Imaging von Codawellen. Am zweiten Tag wurden weitere Fortschritte des an der BAM entwickelten Ultraschall-Messaufnehmers und der Auswertung vorgestellt. Die Planung der weiteren Zusammenarbeit schloss das Treffen schließlich ab.

Am 14.05.2019 fand das dritte Projekttreffen des kooperativen Erkenntnistransferprojekts „Adaptive Präzisionsstrukturen von Heliostaten aus Hochleistungsbeton für punktfokussierende Systeme“ zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der TU Kaiserslautern am DLR Solarfeld in Jülich statt. Es wurden die aktuellen Entwicklungen zu Entwurf, Optimierung und Herstellung von Heliostaten aus Hochleistungsbeton vorgestellt und mit den Industrie- und Forschungspartnern diskutiert. Highlight des Treffens war eine Führung durch das Heliostatefeld und das solarthermische Forschungs- und Demonstrationskraftwerk im 60 Meter hohen Solarturm mit einer elektrischen Leistung von 1,5 MW. Neben den genannten Universitäten beteiligen sich folgende Industrie- und Forschungspartner:

 

Am 18. April 2019 hat Herr Markus Obel, M. Sc. seine Promotion zum Thema „Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigungen“ erfolgreich verteidigt und die Promtionsprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Die Dissertationsschrift entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 837 „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“.

Mitglieder der Promotionskommission

Am 28.03.2019 wurde weltweit erstmals eine Stahlbetonplatte mit einer Dicke von 65 cm auf Durchstanzen getestet. Dabei kam ein Versuchskonzept mit Symmetriereduktion zum Einsatz, welches Versuchslasten und Probekörpergrößen auf ¼ verringert. Bezogen auf eine Vollplatte liegt die Versagenslast bei etwa 6 MN. Mithilfe der innovativen Versuchsmethode, deren Entwicklung und Anwendung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, kann der viel diskutierte nichtlineare Einfluss des Maßstabseffekts an großmaßstäblichen Versuchskörpern untersucht werden.

Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des Girls‘ Days der Workshop „Beton ist BUNT“ angeboten. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Baustofftechnik wurden den Teilnehmerinnen im Betonlabor sowie in der Versuchshalle verschiedene Methoden zur Frisch- und Festbetonprüfung präsentiert. Daneben war es den Teilnehmerinnen möglich Beton selbst anzumischen, einzufärben und schließlich in einer Schalung zu formen. Die bunten Kugeln und Herzen konnten sie als Erinnerung mitnehmen und schon am nächsten Tag zu Hause präsentieren.

Im Rahmen des Bachelor-Moduls „Grundlagen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus“ wurden am Dienstag, den 5. Februar 2019 die jährlichen Lehrversuche für interessierte Studierende durchgeführt. Begleitet wurden die Experimente von zwei Mitarbeitern des Lehrstuhls. Die in der Konstruktionshalle des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau veranstaltete Praxisübung hatte zum Ziel, den Studenten die in der Vorlesung besprochenen Modelle zur Abtragung von Biegung und Querkraft zu veranschaulichen. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse wurden angewendet um den zu erwartenden Versagensmechanismus, das Rissbild sowie die Riss- und Bruchlasten rechnerisch abzuschätzen. Die Prognosen wurden anschließend im Experiment überprüft und ausführlich in den Gruppen diskutiert.

Für ihren Beitrag "A thermo-mechanical model for SFRC beams or slabs at elevated temperatures" erhalten die Autoren Heek, Tkocz und Mark den Outstanding Paper Award 2018 von den Herausgebern der Zeitschrift Materials & Structures. Die Auszeichnung würdigt seine hohe Qualität und Sichtbarkeit.

Vom 19.02 bis zum 21.02.2019 fanden die BetonTage traditionell in Neu-Ulm statt. Unter dem Motto "Innovationen im Beton" diskutierten Vertrer aus Forschung und Praxis die neusten Themen aus zahlreichen Bereichen rund um den Betonbau. Georgios Gaganelis stellte seine aktuelle Forschung unter dem Titel "Ultraleichte Balken als Beton-Stahl-Hybrid - Stahlbetonbalken im Hoch- und Industriebau" vor.

Am 14. Januar 2019 begrüßten wir erstmalig alle Projektpartner der Forschergruppe 2825 “Concrete Damage Assessment by Coda Waves“ zum Kick-off-Meeting. Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert die insgesamt 6 Teilprojekte der Gruppe über zunächst 3 Jahre. Inhaltlich geht es um die theoretische und experimentelle Erforschung diffuser Ultraschallsignale – der Coda – in Stahlbetontragwerken. Kennzeichnend für eine Forschergruppe ergänzen sich die einzelnen Fachdisziplinen der Projektpartner zu dieser Thematik. Im Meeting wurde die Zusammenarbeit des Arbeitsbündnisses organisiert und weitere Treffen geplant. Auch der Mercator Fellow, Dr. Larose, konnte in einer Videokonferenz zugeschaltet werden.