NACH OBEN

Experimentelle Untersuchungen räumlicher Beanspruchungsinteraktionen an Befestigungsmitteln

Förderer

Zusammenfassung


Ankerschienen mit gezahnten Schienenlippen können bei Verwendung von speziellen Zahnschrauben neben Zug- und Querlasten auch Belastungen in Schienenlängsrichtung aufnehmen und diese über die Anker auf der Schienenrückseite in den Beton einleiten. Infolge der räumlichen Beanspruchungssituation bei gleichzeitiger Einwirkung in alle drei Hauptachsenrichtungen können vielfältige Versagensmechanismen auftreten, die sich je nach betrachteter Belastungsrichtung unterscheiden. Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Tragverhalten von Ankerschienen unter räumlicher Belastung zu analysieren und entsprechende Modelle zu entwickeln. Dabei steht zum einen die Entwicklung eines Lastverteilungsmodells für Längsbeanspruchung im Fokus. Zum anderen wird ein flexibler Versuchsstand für dreidimensionale Interaktionsbeanspruchung entworfen und das Tragverhalten von Ankerschienen experimentell untersucht.

Ansprechpartner

Industrie- und Forschungspartner

Aktuelles

Interaktionsversuchsstand für dreidimensionale Belastungen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Experimentelle Untersuchungen räumlicher Beanspruchungsinteraktionen an Befestigungsmitteln“ wurde ein universeller Versuchsstand entwickelt, der experimentelle Untersuchungen unter dreidimensionaler Belastung ermöglicht.
Hinter der Formgebung steckt die Idee, den Mittelpunkt des kreisrunden Belastungsrahmens aus Stahl als Lasteinleitungspunkt zu verwenden, um den sowohl der Prüfzylinder als auch der Probekörper gedreht werden können. Der Winkel in der vertikalen Ebene kann stufenlos über die Positionierung des Zylinders entlang des Kreisbogens eingestellt werden. Durch die zusätzliche Drehung des Prüfkörpers in der horizontalen Ebene können beliebige Winkel für räumliche Belastungen eingestellt und experimentell untersucht werden. Geeignet ist der Versuchsstand für Belastungen bis zu 300 kN. Durch die Vorgabe des Lasteinleitungspunktes sowie der Geometrie der Bögen des Rahmens können Versuchskörper mit einer maximalen Höhe von 0,5 m, einer Tiefe von 1,60 m und beliebiger Breite geprüft werden.
Im aktuell laufenden Projekt soll der Versuchsstand verwendet werden um das Tragverhalten von Ankerschienen im Hinblick auf mögliche Interaktionseffekte unter 3D Beanspruchung zu untersuchen.



fib Symposium 2019 Kraków

Vom 27.-29. Mai 2019 fand das internationale fib Symposium 2019 statt. Veranstaltet wurde es in diesem Jahr in Krakau, Polen zu dem über 500 Teilnehmer aus 48 Ländern anreisten. Der Lehrstuhl für Massivbau war gleich mit vier Mitarbeitern vor Ort. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark wurde als Mitglied des Scientific Committee eingeladen die Session „Fatigue and Cyclic Loads“ zu leiten. Georgios Gaganelis, Dustin Konertz und Jasmin Tkocz präsentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die entsprechenden Beiträge wurden im Tagungsband – Concrete – innovations in materials, design and structures, fib Symposium 2019, Krakow, eds. W. Derkowski et al. (ISBN 978-2-940643-00-4) – veröffentlicht.


5. DAfStb-Jahrestagung mit 58. Forschungskolloquium

Der Einladung zur 5. Jahrestagung und zum 58. Forschungskolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) folgte der Lehrstuhl für Massivbau und reiste vom 20.–21. September 2017 nach Kaiserslautern. Die Technische Universität Kaiserslautern glänzte als Gastgeber mit einem vielfältigen Fachprogramm zu aktuellen Themen des Stahlbetonbaus sowie begleitenden Symposien zu R-Beton, Befestigungstechnik, Bauen im Bestand, alternden Brücken und Bauwerk – Tragwerk – Energie. Innerhalb des Doktorandensymposiums konnten gleich fünf Mitarbeiter (v. l. n r. Jens Löschmann, Bassem Tabka, Dustin Konertz, Jasmin Tkocz, Marija Docevska) ihre Forschungsarbeit präsentieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Begleitet wurde die Gruppe von Lehrstuhlinhaber Prof. Mark sowie unserem mazedonischen Gast Prof. Markovski.


Literatur

[1] Konertz, D.; Mahrenholtz, C.; Mark, P.:
Ankerschienen unter räumlicher Beanspruchung – Experimente zur Horizontallastinteraktion
In: W. Breit et al. (Hrsg.): Beiträge zur 5. DAfStb-Jahrestagung mit 58. Forschungskolloquium, Bd. II, Kaiserslautern, 2017, S. 189-200. (ISBN 978-3-00-057267-8)
PDF    

[2] Kocur, G. K.; Konertz, D.; Mark, P.; Beer, A.; Häusler, F.:
Determination of concrete breakout strength for cast-in channels with multiple anchors exposed to shear loads
In: Sharma, A.; Hofmann, J. (Eds.): Proceedings of the 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete, Stuttgart, 2017, pp. 468-479. (ISBN 978-3-945773-06-2)
Link zum Artikel

[3] Konertz, D.; Kocur, G. K.; Häusler, F.; Mark, P.:
Concrete breakout strength of anchor channels in edge and corner situations under perpendicular shear loading
In: Sharma, A.; Hofmann, J. (Eds.): Proceedings of the 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete, Stuttgart, 2017, pp. 500-507. (ISBN 978-3-945773-06-2)
Link zum Artikel

[4] Kocur, G. K.; Konertz, D.; Clauß, F.; Mark, P.; Häusler, F.:
Fibre optics for measuring the load transmission of anchor channels into concrete
In: Concrete – innovations in materials, design and structures, fib Syposium 2019, Krakow, eds. W. Derkowski et al., pp. 629-634. (ISBN 978-2-940643-00-4)

[5] Konertz, D.; Kocur, G. K.; Clauß, F.; Häusler, F.; Mark, P.:
Anchor channels under 3D-load interaction – new approaches to load distribution and design
In: Concrete – innovations in materials, design and structures, fib Syposium 2019, Krakow, eds. W. Derkowski et al., pp. 635-642. (ISBN 978-2-940643-00-4)