NACH OBEN

Aktive Steuerung und Nutzung von temperaturinduzierten Spannungen in Stahlbetontragwerken


Zusammenfassung

Bauwerke des Hoch- und Brückenbaus sind Temperaturschwankungen ausgesetzt, welche innere Verformungen bewirken. Bei Behinderung durch Auflager oder benachbarte Bauteile entstehen Zwangsspannungen, die Schnittkräfte in der Größenordnung von Nutzlasten hervorrufen. Diese werden akzeptiert, ertragen und bemessungstechnisch abgedeckt. Eine Beeinflussung von Temperaturen in Bauwerken ist im Bauingenieurwesen hingegen nicht gebräuchlich.
Ziel des Forschungsprojekts ist daher eine neuartige aktive Steuerung von temperaturinduzierten Spannungen. Dazu werden Systeme zur Bauteiltemperierung von außen (Temperaturinduktion) entwickelt, welche z. B. auf Kühl- und Heizkreisläufen, Wärmematten oder Peltier-Elementen basieren. Mittels Temperaturinduktion können dann günstige Bauteilreaktionen gezielt hervorgerufen werden. Variierende ambiente Bedingungen erfordern dabei eine permanente Regelung der Bauteiltemperatur. Anwendungsgebiete der Temperaturinduktion sind nachträgliche Verstärkungen sowie Kopplungen von Stahlbetontragwerken. Dabei werden Spannungszustände neutralisiert, verändert oder permanent eingeprägt.




Ansprechpartner

Jens Löschmann M. Sc.


Aktuelles

Methoden zur Temperatureinleitung in Stahlbetonbauteile

In den Laboren des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (KIBKON) werden aktuell verschiedenste Arten zur Temperatureinleitung in Betonbauteile untersucht. Neben einer Kühl- bzw. Heizanlage, welche (1) temperiertes Wasser durch Kühl- bzw. Heizkörper pumpt, werden (2) Infrarotstrahler, (3) Silikonheizmatten sowie eine (4) Peltier-Kühlung untersucht. Ziel ist es für verschiedenste Forschungsgebiete Methoden zur Tempertaureinleitung in Stahlbetonbauteile zu evaluieren.

Clauß Bild
Lupe

BetonTage 2020

Vom 18.02 bis zum 21.02.2020 fanden die BetonTage traditionell in Neu-Ulm statt. Zahlreiche Referenten aus Wirtschaft und Forschung präsentierten die neusten Entwicklungen rund um das Thema Beton und Bauen mit Betonfertigteilen. Prof. Mark stellte das jetzt startende Schwerpunktprogramm 2187 unter dem Titel „Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Massivbau, Produktionstechnik und Bauinformatik - Präzisionsschnellbau der Zukunft“ vor. Jens Löschmann referierte über seine aktuellen Forschungsergebnisse mit dem Thema „Betonbauteile mit eingeschlitzter Bewehrung – Verstärkung mittels Temperaturinduktion“.


Literatur

[1] Löschmann, J.; Clauß, F.; Mark, P.:
Verstärken von Betontragwerken mit Temperaturinduktion
In: Beton- und Stahlbetonbau 115(10), 2020, S. 746-757. (DOI: 10.1002/best.202000038)

[2]Löschmann, J.; Mark, P.:
Betonbauteile mit eingeschlitzter Bewehrung – Verstärkung mittels Temperaturinduktion
In: BFT International 86(2), 2020, S. 130

English:
Löschmann, J.; Mark, P.:
Structural concrete components with reinforcement glued in slots – strengthening by temperature induction
In: BFT International 86(2),2020, p. 130
Link zum BFT

[3] Konertz, D.; Löschmann, J.; Clauß, F.; Mark, P.:
Faseroptische Messung von Dehnungs- und Temperaturfeldern
In: Bauingenieur 94 (7/8), 2019, S. 292-300
Link zum Artikel